V. Tagung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie e. V.
10jähriges Jubiläum
"Neue Forschungsergebnisse zur Archäozoologie und Anthropologie"
29.09 - 01.10.2004, Frankfurt/M.

 
Allgemeine Hinweise

Tagungsprogramm (Stand 21.08.2004)





Die Tagung steht im Zeichen des 10jährigen Bestehens der Gesellschaft und wird unter dem Rahmenthema „Neue Forschungsergebnisse zur Archäozoologie und Anthropologie“ veranstaltet.

Tagungsorte sind der Hörsaal der Botanik und die anliegenden Praktikumsräume der Johann-Wolfgang Goethe–Universität, Siesmayerstr. 70, 60323 Frankfurt am Main.
Das Tagungsbüroim Foyer ist ab dem 29. 09. täglich von 08:30 - 15:00 Uhr geöffnet. Die Tagungsgebühr beträgt 10,- Euro und kann beiTagungsbeginn entrichtet werden.

Kontakt
Frau Dr. Johanna Hammerl
Institut d. Anthropologie und Humangenetik für Biologen
AK Anthropologie
Siesmayerstr. 70
60323 Frankfurt/M.

Tel.: +49 (0) 69/798-24770 od. 24767
Fax: +49 (0) 69/798-24728
Email: hammerl@anthropology.uni-frankfurt.de


Mittagessen und Kaffeepause
  • z.B. in der Mensa des Campus Westend, Grüneburgplatz 1
    (Es stehen mehrere Gerichte zur Auswahl. Das Essen ist jeweils direktzu bezahlen).
  • Kaffeepausen im Foyer
Gesellschaftliche Veranstaltungen
  • am 28.09. ab 18:30 ”Come-Together-Abend“ im Bistro ”111“
    (BockenheimerLandstr. 111)
  • am 29.09. 19:00-21:00 Uhr Stadtrundfahrt im historischen ”Ebbelwoi-Express“, für ”ortstypische“ Getränke ist gesorgt
    (Unkostenbeitrag 10,- Euro; Anmeldung im Tagungsbüro)
  • Gesellschaftsabend 30.09. ab 19.00 Uhr im Gästehaus der JWG-Universität, Ditmarstr. 4
    (Unkostenbeitrag 10,- Euro; Anmeldung im Tagungsbüro)
Hinweise für Referenten
  • Diapositive im Format 24x36 , Doppelprojektion ist möglich
  • Präsentation über Beamer oder Overheadprojektor möglich
  • PowerPoint-Vorträge bitte auf CD-R oder USB-Stick
  • Dauer der Vorträge 15 Minuten, anschließend 5minütige Diskussion
    Dauer der Posterkurzvorträge fünf Minuten, anschließend fünf Minuten Diskussion
Poster
  • es stehen Stellwände im DIN-A0-Format zur Verfügung
  • bitte Magneten mitbringen
  • Diskussion im Großen Hörsaal

Für die Posterbeiträge ist eine Prämierung der drei besten Beiträge geplant (1. Platz mit €100, 2. Platz mit €50, 3. Platz mit €25). Für die Poster stehen Stellwände bis zur Größe A0 (max. 100 x 130 cm) zur Verfügung.


Hinweise für Autoren
Es wird gebeten, druckreife Manuskripte der Vorträge während der Tagung im Tagungsbüro abzugeben. Die Manuskriptgestaltung entnehmen Sie bitte den Redaktionsrichtlinien.


Übernachtung
Die Reservierung von Übernachtungsmöglichkeiten muß selbständig erfolgen (Hotelvorschläge).



Mittwoch, 29.09.2004
  10.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. N. Benecke
Dekan Prof. Dr. H.-D. Osiewacz
Dr. J. Hammerl

  11.00 - 12.30 Uhr Vorträge
Diskussionsleitung: J. Wahl

G. Kunst
Oberflächenmarken an provinzialrömischen Tierknochen, ein Hinweis zur Fleischkonservierung.

I. Becker
Zur paläopathologischen Beurteilung von Pferdeknochen aus archäologischen Grabungen – Die Pferdeskelette von Rullstorf bei Lüneburg.

N. Benecke
Hähne und Singvögel für Isis und Mater Magna:
Die Vogelreste aus dem römischen Heiligtum in Mogontiacum/Mainz.

J. Ewersen
Der Wahrheit auf der (Schnitt-) Spur. Ein Beitrag zur Schnittspurenanalyse und deren Aussagen auf Tierknochen.
  12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause

  13.30 - 15.30 Uhr Vorträge
Diskussionsleitung: N. Benecke

R. Bollongino, K. W. Alt, J. Burger
Die Frühgeschichte der europäischen Hausrinder im Spiegel alter DNA-Analysen.

M. Schweissing
Strontiumisotope als Marker für Migration:
Eignung und Problematik an ausgesuchten Beispielen.

D. Makowiecki
Some consideration of environment and economy in medieval Poland on the ground of archeozoologica and historical records.

C. Oelschlägel
Nahrungswirtschaft, Tierhaltung und Kultpraxis im Moselgebiet in der römischen Kaiserzeit.

R. Kinzelbach
Die historische Arealdynamik der Gattung Pelecanus (P. onocrotalus, P. crispus) in Europa.


15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause

16.00 - 18.00 Uhr Vorträge
Diskussionsleitung: R. Kinzelbach

C. Raschka, S. Flohr
Leistungsphysiologische Aspekte zur Morphologie des Torus supraorbitalis.

F. Rühli
Das Foramen intervertebrale: klinisch bedeutend – (prähistorisch) anthropologisch vergessen?

M. Weber
Abrasionsbeziehungen anhand frühmittelalterlicher Schädel.

H. Thiele-Messow, E. May
Zur archäozoologischen Beurteilung der altsächsischen Pferdegräber von Sarstedt.

B. Vogl, M. Hück
Röntgenkephalometrische Untersuchungen einer Population von Pan troglodytes verus aus Liberia.

  18.00 - 19.00 Uhr

Pause
  19.00 - 21.00 Uhr

Stadtrundfahrt ”Ebbelwoi-Express“
  Donnerstag, 30.09.2004
  9.00 - 10.30 Uhr Vorträge
Diskussionsleitung: E. May

O. Roehrer-Ertl
Über Eigenschaften von Cranial-Maßen bei Primaten-Species, insbesondere metrische Alters- und Geschlechtsdiagnose.

S. Flohr, A. Thielsch, K. Strympe, R. Volmer
Möglichkeiten der Geschlechtsbestimmung anhand von Gehörknöcheln beim Menschen.

H. Bruchhaus et al.
Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechtsbestimmung
anhand von Knochenfragmenten.

O. Roehrer-Ertl
Körperhöhen-Schätzungen aufgrund der Capites-Durchmesser von Femur, Humerus und Radius beim Menschen.

  10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 - 13.00 Uhr Posterpräsentation
Diskussionsleitung: N. Benecke

C. Reiss, H. Uerlings, H. Bruchhaus
Zur Geschlechtsbestimmung anhand von Knochenfragmenten der oberen Extremität.

N. Richter, K.-H. Thiele, H. Bruchhaus
Zur Geschlechtsbestimmung anhand von Knochenfragmenten der unteren Extremität.

S. Voigt, H. Uerlings, H. Bruchhaus
Zu Möglichkeiten und Grenzen der Altersschätzung anhand von Schädelkalotten.

K. Otto, A. Bauer, H. Bruchhaus
Die Bedeutung der Wirbelsäule für die Individualanalyse.

S. Bock, H. Bruchhaus
Zahnerkrankungen in einem mittelalterlichen Gräberfeld aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet.

R. Volkmann, M. Kaiser, H. Bruchhaus
Die Zahnentwicklung — Grundlage der Altersschätzung von Kinderskeletten (Methodenvergleich).

  12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause

  13.30 - 15.30 Uhr Vorträge
Diskussionsleitung: H. Ullrich

D. Preuß
Prähistorische Anthropologie und Ethik.

N.-J. Rehbach, C. Bis-Worch
Das Kloster ” St. Esprit“ in Luxemburg und seine Toten - Ein Vorbericht.

H. Döhle
Küchenabfälle des Martin Luther–Elternhauses in Mannsfeld im Harz.

U. Nothwang
Pathologien zu Beginn der Röntgen-Ära – Aufnahmen aus dem Archiv des Krüppelheims Annastift.

J. Fritzsche
Sportanthropologische Untersuchungen an Elite-Karateka unter besonderer Berücksichtigung der deutschen und angelsächsischen Konstitutionstypologien.
  15.30 - 16.00 Uhr Präsentation und Diskussion der Posterbeiträge

St. Flor u.a.
Multiple Pathologien an einem merowingischen Skelett

N.-J. Rehbach u.a.
Der Frankfurter Keltenfürst aus dem 7. Jahrhundert v. Chr.

J. Diegmann, K. Kreutz, W.-R. Teegen u. M. Kunter
Ein schwerer Fall einer Pachymengeosis haemorrhagica interna in der mittelalterlichen Adelsnekropole von Bartringen (Luxemburg)

M. Ludwig, C. Müller u. H. Bruchhaus
Altersschätzung am Os pubis - rezentes Material - neue Ergebnisse

C. Müller, M. Ludwig u. H. Bruchhaus
Vergleich der Altersschätzung anhand des Os pubis von drei Gräberfeldern aus der Zeit des Neolithikum, der Bronzezeit und des Mittelalters

U. Gottschaldt, U. Biedermann u. H. Bruchhaus
Altersschätzung subadulter Individuen - Untersuchungen an einzelnen Knochen des Viscerocraniums

K. Funke u. H. Bruchhaus
Anthropologische Untersuchungen an Skelettmaterial aus der Baalberger Kultur (Baalberger Gruppe der Trichterbecherkultur)

A. Northe, A. Neubert u. H. Bruchhaus
Zur Sozialstruktur der mitteldeutschen Schnurkeramik - ein interserieller Vergleich anhand ausgewählter Gräberfelder

S. Bock, C. Müller u. H. Bruchhaus
Dentalanthropologische Untersuchungen an historischem Skelettmaterial

K. Thiele, S. Birkenbeil u. H. Bruchhaus
DNA-Analyse an einer Körperbestattung aus der Kultur der Schnurkeramik

M. Häckel, H. Uerlings u. H. Bruchhaus
Zur Anwendbarkeit der metrischen Untersuchungen des Felsenbeines für die Geschlechtsbestimmung

H. Bruchhaus, M. Häckel, A. Neubert u. H. Uerlings
Zur Rekonstruktion der Geschlechterrelation eines mittelalterlichen Gräberfeldes durch Geschlechtsbestimmung der einzelnen Skelettfunde - methodisches Vorgehen und Ergebnisse

H. Bruchhaus, J. Hübschmann, A. Northe u. K. Thiele
Zu Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechtsbestimmung anhand morphometrischer Untersuchungen von Sklelettserien - methodische Aspekte

E. Reichelt, M. Häckel u. H. Bruchhaus
Zur Schätzung der Körperhöhe am Beispiel eines mittelalterlichen Gräberfeldes

  15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause

  16.00 - 18.00 Uhr Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie
  ab 19.00 Uhr Gesellschaftsabend - Festvortrag
Prof. E. Schallmayer

Der Obergermanisch-Raetische Limes auf dem Weg zum Weltkulturerbe.
  Freitag, 01.10.2002
  9.00 - 10.30 Uhr Vorträge
Diskussionsleitung: H. Döhle

H. Ullrich
Schädel-Identifikationen historischer Persönlichkeiten – gelöste und ungelöste Fälle.

A. von Berg
Untersuchungen zum eisenzeitlichen Schädelkult der Hunsrück-Eifelkultur.

H. Bruchhaus
Schädeltraumen - Möglichkeiten ihrer Untersuchung und Deutung.

J. Weber
Paläopathologie von Kraniosynostosen und artifiziell deformierten Schädeln.
  10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause

  11.00 - 12.30 Uhr Posterpräsentation
Diskussionsleitung: N. Benecke

J. Piatlokowska-Malecka
Tierknochen aus den bronzezeitlichen Siedlungen in Tell Arbit und Rad Saqrah (Syrien).

S. Hanik, S. Jahns
Tierknochenfunde vom ältesten spätpaläolithischen
Lagerplatz Brandenburgs.

J. Grimm
Die Tierknochen der mittelalterlichen Stadt Emden.

U. Nothwang, N.-J. Rehbach
Eine Obduktion aus der Zeit um 1550 aus Luxemburg.

M. Anders, C. Raschka
Konstitutionstypen in den Sportarten Judo und Karate bei Kindern und Jugendlichen.

N.-J. Rehbach, S. Flohr, C. Willms
Die ältesten Frankfurter – zwei Kinderbestattungen aus dem Neolithikum.
  12.30 - 13.00 Uhr Posterprämierung
  13.00 Uhr Schlußwort - Ende
     
[nach oben]