Potsdam (2002)

Benecke N. (Hrsg.) (2003). Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie, Band IV. Stuttgart: Wais & Partner.

Inhalt:

Benecke N. Vorwort: 5.

Protsch von Zieten R, Flohr S, von Berg A. Ein neuer Neanderthalerfund aus Ochtenburg, Kreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: 9-15.

Sommer R, Benecke N. Post-Glacial history of the European seal fauna on the basis of sub-fossil records: 16-28.

Stephan E. Tierknochfunde aus der ältestbandkeramischen Siedlung Rotenburg "Fröbelweg". Ein Beitrag zur Wirtschaftsweise der ersten Bauern in Europa: 29-39.

Funke K, Bruchhaus H. "Opfergrube" und / oder "Siedlungsgrube": 40-45.

Teegen W-R, Kreutz K, Kunter M. Neue paläopathologische Beobachtungen an Skeletten aus dem mittelneolithischen Gräberfeld von Trebur (Ldkr. Groß-Gerau) - ein Vorbericht: 46-50.

Ewersen J. Heidmoor: Beispiel Spurensuche: 51-56.

Rehbach N-J, Willms C, Flohr S, Hammerl J, Protsch von Zieten R. Der Keltenfürst aus Frankfurt am Main - eine anthropologische und paläopathologische Analyse: 57-59.

Pucher E, Schmitzberger M. Zur Differenzierung heimischer und importierter Rinder in den römischen Donauprovinzen: 60-74.

Benecke N, Hanik S. Zur Haustierhaltung und Jagd in der Niederlausitz während der römischen Kaiserzeit und des Mittelalters nach archäozoologischen Befunden: 75-85.

Weber J, Czarnetzki A. Erkrankungen der Lendenwirbelsäule in der Merowingerzeit: 86-93.

Flohr S, Hammerl J, Protsch von Zieten R. Multiple Pathologien an einem merowingischen Individuum aus einem Reihengräberfeld bei Insheim, Rheinland-Pfalz: 94-96.

Heinrich D. Die Knochenfunde vom Wrack eines nordischen Frachtschiffes das 12. Jahrhunderts aus der Schlei bei Karschau, LA44, Kreis Schleswig-Flensburg, unter besonderer Berücksichtigung taphonomischer Aspekte: 97-101.

Koel K, Schultz M, May E. Anmerkungen zur Paläopathologie und Ähnlichkeitsanalyse von vier hochmittelalterlichen Bestattungen aus dem Umfeld der kaiserlichen Grablege in der Stiftskirche zu Königslutter: 102-109.

Müller C, Bock S, Wagner K, Bruchhaus H. Dentalanthropologische Untersuchungen an historischem Skelettmaterial: 110-117.

Nothwang U, Flohr S, Rehbach N-J, Hammerl J, Protsch von Zieten R. Differenzierung und Identifikation mehrerer gruftbestatteter Individuen einer Adelsfamilie aus der Remigiuskirche, Rheinland-Pfalz: 118-120.

Döhle H-J, Kunz B. Greifvogelfunde aus dem mittelalterlichen Stendal und das Problem ihrer Interpretation: 121-126.

Gottschaldt U, Biedermann U, Bruchhaus H. Zur Altersschätzung subadulter Individuen - Untersuchungen an einzelnen Knochen des Viscerocranium: 127-132.

Bruchhaus H, Ludwig M, Müller C, Uerlings H. Zur Altersschätzung am Os pubis: 133-139.

Ludwig M, Müller C, Bruchhaus H. Vergleich der Ergebnisse der Altersschätzung von viere Gräberfeldern anhand des Os pubis aus der Zeit des Neolithikums, der Bronzezeit und des Mittelalters: 140-145.

Röhrer-Ertl O. Über die Sterbealtersdiagnose anhand von Langknochendiaphysen bei Kindern: 146-155.

Bruchhaus H, Hübschmann J, Northe A, Thiele K. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechtsdiagnose anhand morphometrischer Untersuchungen von Skelettserien - methodische Aspekte: 156-160.

Häckel M, Uerlings H, Bruchhaus H. Zur Anwendbarkeit des Pars petrosa zur Geschlechtsbestimmung: 161-172.

Bruchhaus H, Häckel M, Neubert A, Funke K, Wagner K. Zur Rekonstruktion der Geschlechterrelation eines mittelalterlichen Gräberfeldes. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse: 173-177.

Reichelt E, Häckel M, Bruchhaus H. Die Schätzung der Körperhöhe am Beispiel eines mittelalterlichen Gräberfeldes - eine kritische Betrachtung: 178-181.

Teegen W-R, Kreutz K, Diegmann J, Kunter M. Meningale Veränderungen in der merowingerzeitlichen Adelsnekropole von Bartringen (Luxemburg). - I. Makroskopische Untersuchungen: 182-185.

Flohr S, Protsch von Zieten R. Paläopathologischer Fallbericht: Tödlich verlaufene Geburt bei rachitisch verengtem Becken?: 186-191.

Röhrer-Ertl O, Becker-Gaab C. Zur teratologischen Kasuistik von Selenocephalie in der Prähistorie: 192-194.

Schmölke U. Die Stetigkeit als archäozoologische Bewertungsmethode: Beispiele aus Paläichthyologie (frühmittelalterlicher Seehandelsplatz Groß Strömkendorf) und Paläoökologie (Neolithikum Schleswig-Holsteins): 195-203.

Swillens E, Pollandt P, Wahl J. Zur Quantifizierung von Knochenverbrennungstemperaturen durch röntgenbeugungs-Intensitätsmessungen: 204-210.

Bollongino R, Burger J, Alt KW. Import oder sekundäre Domestikation? Der Ursprung der europäischen Hausrinder im Spiegel molekulargenetischer Analysen an neolithischen Knochenfunden: 211-217.

Thiele K, Birkenbeil S, Huck T, Bruchhaus H. DNA-Analyse an einer Körperbestattung aus der Kultur der Schnurkeramik: 218-222.