Braunschweig (1998)
Kokabi M. & May E. (Hrsg.) (1999). Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie, Band II. Stuttgart: Wais & Partner.Inhalt:
Kokabi M. Grußwort: 6.
May E. Vorwort: 7
Kinzelbach R. Was ist Kulturzoologie? Paradigmen zur Koevolution von Mensch und Tier. 11-20.
Clarke RJ. First ever Discovery of a well-preserved Skull and Associated Skeleton of Australopithecus: 21-27.
Henke W, Rothe H. Migrationen früher Hominini - Überlegungen zur Eurytopie, Exogenie und Expansion in Verbindung mit tiergeographischen Befunden (mit einem Beitrag von H. Hemmer): 28-35.
Thieme H. Altpaläolithische Fundplätze mit Jagdbeuteresten und Holzgeräten im Tagebau Schöningen, Ldkr. Helmstedt: 36-45.
Protsch von Zieten R. Die Evolution des "anatomisch modernen Menschen" - Die wahre Geschichte: 46-57.
Kubiak H. Nutzung des Mammuts in Pleistozän und Postglazial: 52-55.
Röhrer-Ertl O. Zum Ernährungswechsel im Levante-Raum zwischen ca. 34000 und 6000 v.Chr. Eine exemplarische Diskussion anhand vorgelegter paläoökologischer Befunde: 56-70.
Benecke N. Die Tierreste aus dem mesolithischen Abri Špan'-Koba im Krimgebirge:71-90.
Wahl J. Menschliche Skelettreste aus Erdwerken der Michelsberger Kultur: 91-100.
Dirks U, Grefen-Peters S. Das jungneolithische Kollektivgrab auf dem Hohberg bei Remlingen im Landkreis Wolfenbüttel. Erster Vorbericht der archäologisch-osteologischen Untersuchung: 101-106.
Benecke N. Pferdeknochenfunde aus Siedlungen der Bernburger Kultur - ein Beitrag zur Diskussion um die Anfänge der Pferdehaltung in Mitteleuropa: 107-120.
Pucher E. Archäozoologische Ergebnisse aus zwei norischen Salzbergbausiedlungen: 121-128.
Teegen W-R, Döhle H-J. Gemeinsame Bestattungen von Pferden und menschlichen Neugeborenen der vorrömischen Eisenzeit aus Karsdorf, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt: 129-136.
Hahn E. Zur Bestattungssitte in der Spätlatènezeit. Neue Skelettfunde aus dem Oppidum von Manching: 137-141.
Wussow J, Teichert M, Müller R. Ausgewählte osteologische Befunde an Tierresten aus der römischen Stadt Lopodunum: 142-149.
Reuer E, Fabrizii-Reuer S. Ein anthropologischer Beitrag zur Rettung von Kenntnissen über kulturhistorisch bedeutende Grabsitten im 2. Jh. n. Chr.: 150-155.
Schafberg R. Neue Befunde zum Bestattungsbrauch der späten römischen Kaiserzeit vom Roten Berg bei Loitsche, Sachsen-Anhalt: 156-161.
Geschwinde M, Hanik S, Wolf G. Salzgitter-Fredenberg: Archäologie, Archäozoologie und Paläo-Ethnobotanik einer mittelalterlichen Siedlung: 162-178.
Kemkes-Grottenthaler A. Die Wiege des Todes? Das Aussagepotential anthropologischer und historisch-demographischer Quellen zur Frauensterblichkeit: 179-185.
Hammerl J, Schwikardi M, Happ J, Protsch von Zieten R. Knochenmineraldichte von Lendenwirbeln historischer Skelette: 186-188.
Hammerl J, Schwikardi M, Happ J, Protsch von Zieten R. Verfahren zum Vergleich von Knochendichtemessungen an Lendenwirbeln historischer Skelette mit rezenten Normkollektiven: 189-194.
Foitzik C. Klinische Erfahrungen mit synthetischen Knochenersatzmaterialien mit Anwendung im Bereich des Gesichtsschädels und der Kiefer: 195-202.
Arteniou A, Forstenpointner G, Kunst GK. Querschnittsmerkmale von Langknochendiaphysen domestizierter Equiden: 203-211.
May E. Messen in Archäozoologie und Anthropologie - Beispiele unterschiedlicher Maßdefinitionen - Vorschläge zur Erfassung typisierender und funktioneller Meßstrecken: 212-216.
Röhrer-Ertl O. Das Acetabulum pelvis als diagnostisches Hilfsmittel: 217-218.
Bruchhaus H, Hübschmann J, Thiele K, Uerlings H. Geschlechtsspezifische Unterschiede am menschlichen Skelett und ihre Bedeutung für die Geschlechtsbestimmung am Beispiel der Ossa pubica: 219-237.
Uerlings H, Thiele K, Bruchhaus H. Beitrag der Osteologie bei der Identifikation auf dem Gebiet der Forensik (Falldemonstrationen): 238-242.
Hofreiter M. Möglichkeiten und Grenzen der Analyse archäologischer DNA (M. Hofreiter): 243-245.
Frauendorf E, Henke W. Von Zoonosen zu Zooanthroponosen - faktorielle Voraussetzungen für Krankheiten und Epidemien früher menschlicher Populationen: 246-250.
Carli-Thiele P, Schultz M. Ätiologie und Epidemiologie der Krankheiten des Kindesalters im Neolithikum: 251-256.
Schultz M, Schmidt-Schultz TH. Ätiologie und Epidemiologie der Krankheiten des Kindesalters in der Bronzezeit: 257-263.
Röhrer-Ertl O, Schneider K, Hahn D. Zur Kasuistik von Hüftgelenkluxation, tuberkulärer Osteomyelitis, fibrösem Corticalis-Defekt und Panzerschädel in der Praehistorie: 264-266.